Blog
Gesunde Führung
Wir leben heute in Zeiten starken Wandels mit einer Verdichtung und komplexen Vernetzung von Arbeits- und Kommunikationsprozessen. Alte Sichtweisen, Normen und Orientierungen sind in Frage gestellt. Neues ist im Werden, doch nicht stabil und kann keine Sicherheit geben. So haben die Beschäftigten in Arbeit und Leben mit vielfältigen Verunsicherungen und offenen Fragen zu tun, die es gut zu bewältigen gilt.
Um in Organisationen der Wissenschaft – wie auch in Bildung und Wirtschaft – den tätigen Menschen Vertrauen, Sicherheit und Orientierung zu geben, braucht es heutzutage vor allem Führungspersonen, die ihre Mitarbeiter mit ihrer mentalen, emotionalen und körperlichen und seelischen Gesundheit im Blick haben, die menschlich nahbar sind und von denen sich die Mitarbeiter als Menschen gesehen und gemeint fühlen.
In dieser Ausrichtung versteht Gesunde Führung mit umsichtigem Blick für den entscheidenden Faktor Mensch im System, dass das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in Arbeit und persönlichem Leben und ihre kontinuierliche Produktivität und Schaffensfreude unmittelbar zusammengehören. Gesunde Führung erkennt den Wert der Menschen als Träger und Impulsgeber des Ganzen und behandelt und fördert sie mit der entsprechenden Empathie, Aufmerksamkeit und Wertschätzung.
Gesunde Führung…
- weiß um die Vorbildfunktion der Führungspersonen hinsichtlich ihrer eigenen gesunden (Selbst-)Führung
- adressiert den grundsätzlichen positiven Zusammenhang zwischen Gesundheit und Wohlbefinden (well being) der tätigen Menschen und ihrer individuellen und kollektiven Produktivität
- funktioniert nur mit einer offenen, wahrhaftigen Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten, die Vertrauen in einem Miteinander schafft.
- schafft produktive Freiräume für Mitarbeiter, in denen sie ihre Ideen und ihr ganzes Potenzial mit Gestaltungskraft und Kreativität engagiert einbringen können.
- fördert ein aktives Gesundheitsmanagement und eine Work Life Balance aller Beteiligten bzw. achtet auf ein flexibles gutes Zusammenspiel von gutem Arbeiten & Leben.
Gesunde Führung fördert insgesamt die innere Widerstandskraft (Resilienz) und langfristige Zufriedenheit aller Mitarbeitenden in herausfordernden Zeiten und Umwelten.
Zum Thema „Gesunde Führung“ und gesunde Selbstführung finden Sie bei uns Beratung, Coaching und maßgeschneiderte Workshops für Mitarbeiter*innen und Führungspersonen aller Bereiche und Ebenen Ihrer Organisation.
Podcasts
für persönliche Produktivität und selbstbestimmtes Handeln in der Wissenschaft
Folge 1: Motivation weg – was kann ich tun?
Oktober 2024
Folge 2: Kritikerstimmen in mir – was kann ich tun?
Oktober 2024
Folge 3: Aufschieberitis – was kann ich tun?
Oktober 2024
Folge 4: Der schöne Fluß der Worte – leichter ins Schreiben kommen…
April 2025
Folge 5: ICH und die Wissenschaft – meine Stimme einbringen…
April 2025
Folge 6: Wissen und Macht – freies Forschen und Abhängigkeiten in der Wissenschaft
April 2025
Interviews (Videos)
für ein selbstbestimmtes erfülltes Leben & Arbeiten
Liebe - Wahrheit - Authentizität
Ein Gespräch zwischen Gundula Liebisch und Dr. Matthias Rudlof im Januar 2021
Beziehungen und freies Leben
Ein Gespräch zwischen Gundula Liebisch und Dr. Matthias Rudlof im Februar 2024
Menschlichkeit in der Wirtschaft
Ein Gespräch zwischen Eric Ruch, Dr. Clemens Lang und Dr. Matthias Rudlof im Oktober 2023
AMW – Arbeit mit dem Wesenskern
Ein Interview von Dr. Matthias Rudlof mit Gundula Liebisch im Juni 2022
Publikationen
-
(2023) Credo-Essay („I believe“)
Februar 2023 (Dr. Matthias Rudlof, FB Wissenschaft & Psychologie) -
(2022) Stabil im Inneren? Die Krise als Offenbarung
SEIN, März 2022, Seiten 16-17 (Dr. Matthias Rudlof, FB Wissenschaft & Psychologie) -
(2021) Eigenmacht – die Krise als Chance zur Selbstfindung
Februar 2021 (Dr. Matthias Rudlof, FB Wissenschaft & Psychologie) -
(2011) Biografien in der Moderne als widersprüchliche Projekte
In: M. Hartmann/J. Kunze/D. Ladwig (Hg.): Exit matters – Auf dem Weg in die Projektgesellschaft. Peter Lang Verlag. -
(2006) Emotional statt rational?
In: wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte, 5/06. -
(2006) Systemisches Wissenschafts- und Forschungscoaching
In: S. Peters (Hg.): Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II. Rainer Hampp Verlag. -
(2006) Männlichkeit – Macht – Beziehung: Gendersensibilität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
In: J. Jacob, H. Stöver (Hg.): MannSuchtMännlichkeiten – Sucht und Männlichkeiten in Theorie und Praxis (Schriftenreihe „Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung“). VS-Verlag für Sozialwissenschaften. -
(2005) Macht und Männlichkeit
Jugendsozialarbeiter und ihre gewaltbereite männliche Klientel. Psychosozial Verlag (Reihe Forschung: Subjektivität und Postmoderne).
Literaturempfehlungen
Persönlichkeitsentwicklung und Gesellschaftskritik:
- Safi Nidiaye: Wieder fühlen lernen
- Safi Nidiaye: Befreie deine Sehnsucht
- Erika J. Chopich und Margaret Paul: Aussöhnung mit dem inneren Kind
- Anne Wilson Schaef: Die Flucht vor der Nähe
- Carol Dweck: Selbstbild. Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt
- Shai Tubali: The Journey to Inner Power. Self-Liberation through Power Psychology
- Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit
- Arno Gruen: Der Verrat am Selbst
- Arno Gruen: Der Wahnsinn der Normalität
- Hans-Joachim Maaz: Das falsche Leben. Ursachen und Folgen unserer normapathischen Gesellschaft.
- Mario Erdheim: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Der ethnopsychoanalytische Prozess.
- Kübra Gümüsay: Sprache und Sein.
Kritische Analysen der Wissenschaftswelt:
- Pierre Bourdieu: Homo academicus
- Wolf Wagner: Uni-Angst und Uni-Bluff
- Georges Devereux: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften
- Rupert Sheldrake: Der Wissenschaftswahn. Warum der Materialismus ausgedient hat
Lernen / Forschen / Schreiben:
- Verena Steiner: Lernen als Abenteuer. Mit Lust und Neugier zu mehr Wissen
- Judith Wolfsberger: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten
- Joan Bolker: Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day. A Guide to Starting, Revising and Finishing Your Doctoral Thesis
- Hans-Werner Rückert: Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen