Workshops
„Doing Science“
Der Mensch als Quelle der Wissenschaft

In inspirierenden Workshops (Präsenz oder/und online) für Forschende und Lehrende lernen Sie innovative Wege und Strategien kennen, um Ihr ganzes menschliches und fachliches Potenzial in die Wissenschaft, in Forschung & Lehre, engagiert einbringen zu können.

Geist (Denken), Körper (Handeln) und Herz (Fühlen) des Menschen im Sinne einer ganzheitlichen MenschenBildung und umsichtigen Selbstführung in ein lebendiges produktives Zusammenspiel zu bringen, ist mir in meinen Workshops ein freudiges Anliegen. So können unser Forschen, Schreiben und Kommunizieren mit Schaffensfreude in einen schönen produktiven Fluss kommen.
Die Entwicklung der Menschen und die Entwicklung der Wissenschaft gehen dabei auf gute Weise Hand in Hand.

Im kollegialen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten lernen Sie in vertrauensvoller Atmosphäre von den Erfahrungen und Vorgehensweisen der anderen und bekommen hilfreiche ermutigende Impulse für Ihre bewusste Arbeits- und Lebensgestaltung.

7 WORKSHOPS mit Dr. Matthias Rudlof

(Detailinformationen durch Anklicken der Workshoptitel)

Prozess- und Persönlichkeitsorientierung:

Meine Entwicklungsarbeit mit Menschen in den Workshops ist persönlichkeits- und prozessorientiert. Das heißt, die tatsächlichen, von den Teilnehmenden einer konkreten Workshopgruppe mitgebrachten individuellen und kollektiven Themen, werden so weit bearbeitet, wie es Gruppenkonstellation und Zeitrahmen ermöglichen. So werden die Teilnehmenden mit ihrem tatsächlichen Bedarf abgeholt und adäquat bedient. Eine nachhaltige Wirkung des Workshops in der Arbeits- und Lebenspraxis der Teilnehmenden nach dem Workshop (individueller Praxistransfer!) wird so gewährleistet.

Workshopformate und -inhalte:

Alle Workshops können als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt werden, wobei sich für bestimmte Themen wie Empowerment und Kommunikation Präsenzformate mit realer zwischenmenschlicher Begegnung und Interaktion der Teilnehmenden anbieten; außerdem sind für den nachhaltigen Veränderungsansatz des Embodiment Präsenzformate in der Realgruppe von Vorteil.

Für die mittelfristige Begleitung der Lern- und Umsetzungsprozesse der Teilnehmenden – z. B. bei einem Empowerment-Programm für Wissenschaftlerinnen mit einer Workshopreihe – können Präsenz- und Online-Elemente flexibel kombiniert werden (Blended Learning), z. B. mit Präsenzworkshops und nachgeschalteter Online-Coachinggruppe.

Die Veranstaltungsformate und -inhalte können in Absprache mit der auftraggebenden Organisation (Hochschule, Forschungs- oder Weiterbildungsinstitut) auf spezifische Bedarfe der Zielgruppe zugeschnitten werden, um eine bestmögliche nachhaltige Wirkung der Maßnahme zu erreichen.

Die Veranstaltungen können in deutscher und/oder englischer Sprache durchgeführt werden.