In inspirierenden Workshops (Präsenz oder/und online) für Forschende und Lehrende lernen Sie innovative Wege und Strategien kennen, um Ihr ganzes menschliches und fachliches Potenzial in die Wissenschaft, in Forschung & Lehre, engagiert einbringen zu können.
Geist (Denken), Körper (Handeln) und Herz (Fühlen) des Menschen im Sinne einer ganzheitlichen MenschenBildung und umsichtigen Selbstführung in ein lebendiges produktives Zusammenspiel zu bringen, ist mir in meinen Workshops ein freudiges Anliegen. So können unser Forschen, Schreiben und Kommunizieren mit Schaffensfreude in einen schönen produktiven Fluss kommen.
Die Entwicklung der Menschen und die Entwicklung der Wissenschaft gehen dabei auf gute Weise Hand in Hand.
Im kollegialen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten lernen Sie in vertrauensvoller Atmosphäre von den Erfahrungen und Vorgehensweisen der anderen und bekommen hilfreiche ermutigende Impulse für Ihre bewusste Arbeits- und Lebensgestaltung.
7 WORKSHOPS mit Dr. Matthias Rudlof
- The Joy of Research! - Mit Forschungsfreude und klarem Fokus die Promotion mit kluger Selbstführung voranbringen…
- Erfolgreich kommunizieren in der Wissenschaft – mit Passion für die Sache und persönlichem Charisma (Meetings, Konferenzen, Disputation, Networking)
- Self-Empowerment für Wissenschaftlerinnen: Mit Selbstbewusstsein & Schaffensfreude den eigenen Weg in der Wissenschaft gestalten
- Out of the BOX! - Mit Resilienz und Schaffensfreude selbstbestimmt unterwegs in Wissenschaft und Leben
- Der Fluss der Worte – wissenschaftliches Schreiben mit Körper & Geist & Herz produktiv-kreativ gestalten (Exposé, Paper, Dissertation)
- The Big Picture! Visionswerkstatt für Promovierende als Motivationsbooster
- Lebendige Lehre: Mit Liebe zur Sache und persönlichem Charisma Wissenschaft lebendig vermitteln
Lieber Herr Dr. Rudlof,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse am Feedback zum Workshop und zum Verlauf des Mentoring-Programms. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Veranstaltung sehr gut angekommen ist und durchweg positive Rückmeldungen erhalten hat. Besonders geschätzt wurden die vertrauensvolle Atmosphäre und der offene Austausch, der abwechslungsreiche Methodenmix mit praktischen Anwendungen sowie die inspirierenden Diskussionen basierend auf Ihren Impulsen. Im Mentoring-Programm finden dieses Jahr noch weitere Themenworkshops statt. Das Empowerment Thema war auf jeden Fall ein guter Einstieg.

Der Kurs hat mich genau dahin gebracht, wo ich sehnlichst längst mit meiner Doktorarbeit hinwollte: zu einem positiven, leidenschaftlichen Arbeiten, das mir mit genügend Zeit und Energie ganz wie von selbst von der Hand geht. Es ist wirklich wertvoll und höchst empfehlenswert, sich neben dem inhaltlichen wissenschaftlichen Arbeiten zwischendurch auch mal intensiv mit den eigenen Arbeitsgewohnheiten, Rahmensetzungen und der auch immer höchst persönlichen Beziehung zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit auseinanderzusetzen und den eigenen Prozess-Stil zu finden und auszubauen. Der Onlinekurs war dabei genau der inspirierende Rahmen und Anstoß, den ich gebraucht habe, um wieder mit ‚Schwung und Schaffensfreude‘ ans Werk zu gehen.

Inspirierend war die Verzahnung von Seminar und Museumsbesuch. Trotz Spontaneität gab es hier ein zielgerichtetes, aber kreatives Vorgehen -- man darf sich nicht scheuen, Dinge, die scheinbar recht weit auseinander oder außerhalb der eigenen Fachkompetenz liegen, zu verknüpfen und gerade dadurch stärker, stabiler und interessanter zu machen.

Deinen Arbeitsansatz empfand ich so: verankert an realen Anforderungen in der Lehre; durch empirische Forschung gut fundiert; im Vorgehen flexibel und sowohl planvoll wie auch spontan am Teilnehmerkreis ausgerichtet; sehr individuell adressierte, anregende Einzelempfehlungen. Schönen Sonntag und nochmal vielen Dank für das sehr gelungene Seminar!

Herr Dr. Rudlof gibt Raum für die eigenen Fragen und Herausforderungen beim Schreiben. Er nimmt diese ernst und zeigt mögliche konkrete, nächste Schritte auf. Daran lässt sich dann gut weiter arbeiten, was ermutigend ist und nachhaltig wirkt – gerne empfehle ich seine kreative und produktive Arbeit!

Ich fand es toll, wie du auf alle Teilnehmer:innen und deren Anliegen eingegangen bist, wie die Arbeitsabschnitte und Aufgaben sich abwechselten und dass sowohl dem Austausch und Zweiergruppen als auch den Selbstreflektionen genug Raum zugestanden wurde. Ich fand es sehr bereichernd zu sehen, dass man bereits über viele Resourcen und Erfahrungen verfügt, auf die man zurückgreifen kann und auf deren Grundlage man das Gegenüber unterstützen kann.

Der Online-Kurs ist seinem Titel voll gerecht geworden, indem er mir tatsächlich wieder neuen Schwung und SchaffensFREUDE an meiner Diss vermittelt hat. Ich weiß, dass es nach wie vor nicht einfach werden wird, neben Job, Familie und anderen Verpflichtungen die Diss weiter voranzutreiben, aber ich bin jetzt viel zuversichtlicher als vorher. Ich habe nicht nur wertvolle Strategien an die Hand bekommen, um Zeit für meine Doktorarbeit zu finden und mich besser darauf fokussieren & konzentrieren zu können. Der Kurs hat auch auf einer "Metaebene" etwas bei mir verändert: Nämlich dass ich positiv über meine Dokorarbeit denke und spreche, dass ich stolz bin auf das, was ich schon geleistet habe und mit jedem noch so kleinen Schritt leiste, und dass ich die Freude daran mehr in den Vordergrund stelle. Auch der Austausch und die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe haben mir sehr geholfen. Der Aufwand für den Kurs war wirklich machbar und auch die Kombination von Telefonkonferenzen, Forum und Webinaren empfand ich als eine gelungene Mischung.

Prozess- und Persönlichkeitsorientierung:
Meine Entwicklungsarbeit mit Menschen in den Workshops ist persönlichkeits- und prozessorientiert. Das heißt, die tatsächlichen, von den Teilnehmenden einer konkreten Workshopgruppe mitgebrachten individuellen und kollektiven Themen, werden so weit bearbeitet, wie es Gruppenkonstellation und Zeitrahmen ermöglichen. So werden die Teilnehmenden mit ihrem tatsächlichen Bedarf abgeholt und adäquat bedient. Eine nachhaltige Wirkung des Workshops in der Arbeits- und Lebenspraxis der Teilnehmenden nach dem Workshop (individueller Praxistransfer!) wird so gewährleistet.
Workshopformate und -inhalte:
Alle Workshops können als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt werden, wobei sich für bestimmte Themen wie Empowerment und Kommunikation Präsenzformate mit realer zwischenmenschlicher Begegnung und Interaktion der Teilnehmenden anbieten; außerdem sind für den nachhaltigen Veränderungsansatz des Embodiment Präsenzformate in der Realgruppe von Vorteil.
Für die mittelfristige Begleitung der Lern- und Umsetzungsprozesse der Teilnehmenden – z. B. bei einem Empowerment-Programm für Wissenschaftlerinnen mit einer Workshopreihe – können Präsenz- und Online-Elemente flexibel kombiniert werden (Blended Learning), z. B. mit Präsenzworkshops und nachgeschalteter Online-Coachinggruppe.
Die Veranstaltungsformate und -inhalte können in Absprache mit der auftraggebenden Organisation (Hochschule, Forschungs- oder Weiterbildungsinstitut) auf spezifische Bedarfe der Zielgruppe zugeschnitten werden, um eine bestmögliche nachhaltige Wirkung der Maßnahme zu erreichen.
Die Veranstaltungen können in deutscher und/oder englischer Sprache durchgeführt werden.