Workshop

The Big Picture!
Visionswerkstatt für Promovierende als Motivationsbooster

Visionäres großes mutiges Denken inspiriert Menschen in Forschung und Lehre und bringt eine innovative Wissenschaft voran. Die persönliche und fachliche Vision der eigenen Forschung – das „Warum?“ und „Wofür?“ – hilft bei der täglichen, nicht immer leichten Forschungsarbeit. Denn die eigene Vision in Bewusstsein und Herz ist eine lebendige Motivationsquelle für die innere Ausrichtung in der wissenschaftlichen Arbeit. Ab und zu das große Ganze, das Big Picture der eigenen Forschung, in den Blick zu nehmen, hilft dabei, sich nicht in täglicher Detailarbeit und Routinen des Funktionierens zu verlieren.

Doch für Forschende kann visionäres Denken in der Wissenschaft eine persönliche Herausforderung für das eigene Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sein. Den eigenen Ideen, den eigenen neuen Denkansätzen einen Wert zu geben und die eigene Stimme in die Diskurse der Wissenschaft einzubringen, ist aufregend und braucht Mut und Standvermögen.

Im Workshop beschäftigen wir uns in einer Visionswerkstatt mit der persönlichen und fachlichen Vision des eigenen Forschungsthemas (Dissertation o. a.) als wertvoller Ressource in einem längeren Forschungsvorhaben.
Wenn gewünscht kann auch ein Blick auf die persönliche Lebensvision geworfen werden, um diese mit Leben zu füllen.

Themen/Leitfragen des Workshops:

Wir nutzen für die Visionsentwicklung zu unserem Forschungsvorhaben die kreative fachliche und persönliche Vielfalt der Gruppenteilnehmer*innen.
Jede/r Teilnehmerin gestaltet im Verlauf des Workshops sein eigenes Mission-Vision-Paper bzw. Vision Board. Dies ist eine wunderbare materialisierte Motivationsgrundlage für die längerfristige Forschungsarbeit. Es ist ein Schatz, den man immer mal wieder anschauen und wirken lassen kann, um sich inspirieren zu lassen.

Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe mit max. 10-12 Teilnehmenden statt, um die individuelle Teilhabe aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten. Die Veranstaltung beinhaltet Coachingsequenzen, in denen auf individuelle Fragestellungen und Praxissituationen der Teilnehmer*innen eingegangen wird.

Dauer: 1-2 Tage