Workshop

Lebendige Lehre:
Mit Liebe zur Sache und persönlichem Charisma Wissenschaft lebendig vermitteln

Sie sind engagiert für Ihr Fach unterwegs und haben eine Passion für Ihre Arbeit.
Sie möchten die Kommunikation in Ihrer Lehre optimal für ihre Studierenden und für sich selbst als Lehrender gestalten.

Möchten Sie in Ihren Lehrveranstaltungen mit Freude an der Wissensvermittlung die Studierenden für Ihr Thema interessieren, faszinieren oder sogar begeistern?

Damit dies gelingt, brauchen Sie vor allem Ihre Persönlichkeit. Mit dieser können Sie in der Lehre authentisch, kraftvoll, vertrauensstiftend und Neugier weckend mit den Studierenden kommunizieren. Der menschliche Faktor ist für die gelingende Kommunikation in einer erfolgreichen wirkungsvollen Lehre noch wichtiger als ausgefeilte Lehrmethoden. Erfolgreiche Lehre vermittelt Wissen im lebendigen Kontakt von Mensch zu Mensch und verbindet die Wissenskommunikation mit positiven Emotionen. Wenn Sie Ihren Kommunikationsstil mit Ihrer Persönlichkeit verbinden, können Sie glaubwürdig und wirkungsvoll Ihr Wissen transportieren und vermitteln.

In meinem ganzheitlichen Arbeitsansatz wird der menschliche Körper als materielle Identitätsbasis, Energiequelle, Träger und Ausdrucksmedium der Persönlichkeit einbezogen.
Hinzu kommt die klärende und stärkende Arbeit mit Emotionen.
So können Klarheit und Echtheit in der Kommunikation nachhaltig fundiert werden – gekrönt durch natürliche Überzeugungskraft und persönliches Charisma. Zielbild ist die lebendige Verkörperung (Embodiment) des eigenen Wissens und Könnens in der zwischenmenschlichen fachlichen Kommunikation.

Die im Workshop erlernten Kompetenzen sind auch für andere Kommunikationssituationen in der Scientific Community nützlich, wie z. B. für Konferenzen, Projektmeetings u. a.

Im Workshop widmen wir uns praxisorientiert folgenden Themen:

Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe mit max. 10-12 Teilnehmenden statt, um die individuelle Teilhabe aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten. Die Veranstaltung beinhaltet Coachingsequenzen, in denen auf individuelle Fragestellungen und Praxissituationen der Teilnehmer*innen eingegangen wird.

Dauer: 2 Tage