Workshop

Out of the BOX!
Mit Resilienz und Schaffensfreude selbstbestimmt unterwegs in Wissenschaft und Leben

Im Workshop zu Resilienz und persönlicher Produktivität finden Sie praktische und persönlichkeitsgerechte Wege, wie Sie Ihr tägliches ArbeitsLeben an der Hochschule selbstbestimmter, produktiver und gesünder gestalten können.

Statt immer nur für Andere und fürs Außen zu funktionieren und dabei Energie und Eigenmotivation zu verlieren, finden wir im Workshop durch Selbstreflexion und kollegialen Austausch heraus, was wir selber brauchen und möchten, um persönliches Wohlbefinden (well being) mit produktivem motiviertem Arbeiten zu verbinden.

Dafür ist es unabdingbar, bisherige Gewohnheiten und Glaubenssätze (Beliefs), mentale, emotionale und energetische Muster in Arbeit und Leben konstruktiv zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern. Ist es gut für Ihre positive Energie und persönliche Produktivität, wie Sie die Dinge, Prozesse und andere Menschen betrachten, bewerten und mit diesen umgehen?
Und: Wie gehen Sie mit sozialen Einflüssen und Machtverhältnissen im Arbeitskontext um?

Der Workshop dient dem Self-Empowerment im Arbeitsfeld Wissenschaft, der Förderung von Ich-Stärke in Arbeitsbeziehungen als Basis wirklicher Kooperationsfähigkeit, die auch eigene Grenzen beinhaltet. Außerdem geht es für die Teilnehmenden darum, Wechselwirkungen zwischen ihren persönlichen Einstellungen zur Arbeit und dem Arbeitsumfeld (z. B. Perfektionismus und kompetitive Arbeitskultur) zu verstehen, um im Arbeitsalltag gesünder und produktiver damit umgehen zu können.

Für gelingende tragfähige Veränderungsschritte in der täglichen Arbeitspraxis nutzen wir hilfreiche Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaften (Embodiment-Forschung).

Inhalte des praxisorientierten Workshops:

Methoden:

Fachliche Inputs des Dozenten (Best Practices), aktivierende Übungen, psychologische Strategien und Embodiment-Techniken für Selbstzentrierung und Resilienz, kollegialer Wissens- und Erfahrungsaustausch mit interaktiver Moderation, Systemanalyse und Interventionsplanung, Kurzcoachings, Selbstcoaching-Techniken, fokussiertes Gespräch.

Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe mit max. 10-12 Teilnehmenden statt, um die individuelle Teilhabe aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten. Die Veranstaltung beinhaltet Coachingsequenzen, in denen auf individuelle Fragestellungen und Praxissituationen der Teilnehmer*innen eingegangen wird.

Dauer: 2 Tage