Wie wir alle wissen, ist Wissenschaft als tiefe Erforschung von Phänomenen des Lebens, der Natur und der Gesellschaft eine wirklich faszinierende motivierende Tätigkeit. Doch ein mehrjähriges eigenes Forschungsprojekt wie eine Dissertation ist fachlich und persönlich eine große Herausforderung hinsichtlich Orientierung, Motivation und Dranbleiben. Darum hilft dieser Workshop Promovierenden in verschiedenen Phasen ihres Projekts die Promotion erfolgreich mit guter innerer Ausrichtung, Motivation und Lebenszufriedenheit zu meistern.
Für die persönliche Motivation und Produktivität ist wichtig, in einem langfristigen Arbeitsprozess am persönlichen Kerninteresse („Warum?!“ und „Wofür?!“) dranzubleiben. Mit klarer innerer Ausrichtung auf das Wesentliche kann so der eigene Forschungsweg step by step gestaltet und mit Schaffensfreude gegangen werden.
Für produktives wissenschaftliches Arbeiten mit innerer Klarheit, Motivation und Fokus gibt es praxisbewährte gehirngerechte Strategien aus Psychologie und Neurowissenschaften. Im Workshop für die Promotion schauen wir, wie wir diese wertvollen Ansätze in unsere tägliche wissenschaftliche Arbeit integrieren können.
In inspirierender kollegialer Atmosphäre werden wir uns im Workshop sowohl mit der Innenseite der Promotion, also unserer täglichen Forschungsarbeit mit ihren persönlichen Herausforderungen, als auch mit der Außenseite der Promotion, also unserem Stehvermögen in der Scientific Community im Umgang mit Kritik, unserer Arbeits- und Lebenssituation u. a. beschäftigen, um gangbare produktive Wege für uns finden.
- eine bewusste motivierende Selbstführung in einem langen wechselhaften Forschungsprozess
- produktives Arbeit in Fokuszeiten – das eigene Projekt öfter mit Freude und Qualität im Flow voranbringen
- ein förderliches Mindset für mehr Selbstvertrauen und positive Energie entwickeln
- einen produktiven ressourcenorientierten Umgang mit Selbstzweifeln (innere und äußere Kritik, Selbstführung mit dem inneren Team)
- psycho-somatische Strategien für inneres Standing (Körperbewusstsein – Achtsamkeit – Selbstzentrierung) in herausfordernden Situationen
- Kultur und Spielregeln des Systems Wissenschaft (Wissen und Macht/Status) verstehen und klug im Feld agieren (Kooperationen, Arbeitskontakte)
- Kraftquellen des Selbst – für mehr Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert in beruflichen und persönlichen Situationen
- gute Arbeit und gutes Leben – LebensBalancen und Resilienz im System Wissenschaft
Der Workshop Promotion findet in einer kleinen Gruppe (max. 10-12 TN) statt und beinhaltet Coachingsequenzen. So kann auf individuelle Fragestellungen und Praxissituationen der Teilnehmer*innen adäquat eingegangen werden.